Die Disziplin Schiessen mit dem Blasrohr wurde in der neuen Sportordnung des DSB (beschlossen am 4.4.2022) aufgenommen. Unter Teil 12 wurden die Regeln für das Schiessen mit dem Blasrohr (Wettbewerb 12.10) fixiert und bilden nun die Basis für alle Wettkämpfe des DSB im Blasrohrschießen.
Jeder Sportschütze sollte die wesentlichen Teile der aktuellen Sportordnung für seine geschossenen Disziplinen kennen.
Im Folgenden die wichtigsten Punkte (auch zur Auswahl des passenden Equipments).
In jedem Wettkampf (aller AK) werden 60 Dart-/Pfeile geschossen, in 10 Durchgängen (Passen) a 6 Schuss. Zeit pro Durchgang (Passe) = 180 sec. Nach 30 Schuss gibt es eine 15 Minuten (Atem)-pause.
Erlaubte Blasrohre: Länge min. = 100 cm, max. = 170 cm. (Für Schüler max. 130 cm).
Innendurchmesser max. 16 mm, Gewicht max. 2500 gr.
Alle Anbauteile wie Griffe, Kommentatoren, Gewichte müssen zentrisch um das Rohr verbaut sein. (Laufgewichte nur auf den vorderen 20 cm). Jegliche Visierhilfen sind untersagt.
Für Dart-/Pfeile beträgt der max. Schaftdurchmesser 4 mm. Nicht erlaubt sind: Jagdpfeile mit Stahlspitzen, Stund-Darts (Stöpseldarts), Foliendarts, Darts mit angespitztem Carbon. Die Dart-/Pfeile sind in einem stabilen Behältnis am Körper zu tragen.
Die Entfernung des Schützen zur Scheibe beträgt in allen AK 7m, ausser Schüler III (7-10 Jahre) = 5m.
Die DSB Blasrohrauflage (i.d.R. die 6-Spot Auflage 440x660 mm), Ringe 6-10, 10-er Ring = 40 mm werden im Winkel zwischen 0° bis 10° aufgestellt, das Zentrum liegt in Höhe 135 cm (+/- 2 cm) zum Niveau des Schützen.
Beispiel des Aufbau der 6-Spot Scheibenauflage (Süd-West-Turnier Frankenthal 2022)
Beispiel eines Trägers für die Scheibenauflage (Süd-West-Turnier Frankenthal 2022)
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.